Beleidigung

Aus Buskeismus

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 19:08, 7. Okt. 2008 (bearbeiten)
Rechtsanwalt Markus Kompa (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 08:27, 8. Okt. 2008 (bearbeiten) (Entfernen)
Rechtsanwalt Markus Kompa (Diskussion | Beiträge)
(strafrechtliche Beleidigung im weiten Sinne)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 1: Zeile 1:
== strafrechtliche Beleidigung im weiten Sinne == == strafrechtliche Beleidigung im weiten Sinne ==
-"Beleidigung" die Straftatbestände [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/BJNR001270871.html#BJNR001270871BJNG005102307 14.Abschnitt des Strafgesetzbuchs], der sogenannten "Ehrenschutzdelikte", die sich mit Äußerungsrecht befassen.+"Beleidigung" bezeichnet die Straftatbestände [http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/BJNR001270871.html#BJNR001270871BJNG005102307 14.Abschnitt des Strafgesetzbuchs], der sogenannten "Ehrenschutzdelikte", die sich mit Äußerungsrecht befassen.
== strafrechtliche Beleidigung im engen Sinne == == strafrechtliche Beleidigung im engen Sinne ==

Version vom 08:27, 8. Okt. 2008

strafrechtliche Beleidigung im weiten Sinne

"Beleidigung" bezeichnet die Straftatbestände 14.Abschnitt des Strafgesetzbuchs, der sogenannten "Ehrenschutzdelikte", die sich mit Äußerungsrecht befassen.

strafrechtliche Beleidigung im engen Sinne

Beleidigung ist in § 185 StGB nicht gesetzlich definiert. Strafrechtler verstehen hierunter "jede Kundgabe der Missachtung". Eine solche kann jedoch u.a. aufgrund § 193 StGB - der Wahrnehmung berechtigter Interessen gerechtfertigt sein.

zivilrechtliche Beleidigung

Zivilrechtler betrachten die strafrechtliche Beleidigung als Ausprägung des Persönlichkeitsrechts. Unter Bezugnahme auf das Strafrecht können Unterlassungsansprüche sowie ggf. Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Der zivilrechtliche Ehrenschutz ist im Alltag bedeutender als die Strafverfolgung. Oft wird eine solche wegen mangelndem öffentlichen Interesse eingestellt oder es wird auf den Privatrechtsweg verwiesen.

Persönliche Werkzeuge