Gleitender Sorgfaltsmaßstab
Aus Buskeismus
Version vom 15:46, 3. Nov. 2008 (bearbeiten) Rolf (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 15:47, 3. Nov. 2008 (bearbeiten) (Entfernen) Rolf (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
==Kritik== | ==Kritik== | ||
- | Durch die Einführung dieses unbestimmten Begriffs geben sich die Zensurrichter ein Argument in die Hand, die Zensur tagesaktuell zu auszusprechen. | + | Mit der Einführung dieses unbestimmten Begriffs geben sich die Zensurrichter ein Argument in die Hand, die Zensur tagesaktuell auszusprechen. |
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Version vom 15:47, 3. Nov. 2008
Die Abhängigkeit der Prüfpflichten von der Schwere der Rechtsverletzung heißt gleitender Sorgfaltsmaßstab.
Je stärker die Äußerung die Rechtspositionen der durch sie betroffenen Dritten beeinträchtigt, desto höher ist der Sorgfaltsmaßstab [1 BvR 2243/02].
Es besteht ein gleitender Sorgfaltsmaßstab mit einem Spektrum abgestufter Prüfungspflichten: Ist mit großer Sicherheit vorhersehbar, dass es zu schweren Persönlichkeitsrechtsverletzungen kommen wird, so kann die Prüfpflicht des Betreibers demnach an dem einen Ende des Spektrums bis hin zu einer Dauer- und Vorabkontrollpflicht anwachsen. [324 O 794/04]
Urteile
1 BvR 2243/02 v. 26.8.2003 - Gerhard Schröders Haarfärbung
324 O 794/04 Urteil v. 04.12.2007 - Callactive GmbH vs. Stefan Niggemier
Kritik
Mit der Einführung dieses unbestimmten Begriffs geben sich die Zensurrichter ein Argument in die Hand, die Zensur tagesaktuell auszusprechen.