Tatsachenbehauptung

Aus Buskeismus

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 18:14, 25. Okt. 2008 (bearbeiten)
Rechtsanwalt Markus Kompa (Diskussion | Beiträge)
(ungeklärte Tatsachen)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 18:15, 25. Okt. 2008 (bearbeiten) (Entfernen)
Rechtsanwalt Markus Kompa (Diskussion | Beiträge)
(Mischformen)
Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 7: Zeile 7:
== Mischformen == == Mischformen ==
-Reine Tatsachen und reine Wertungen sind selten. Wertungen enthalten stets Aussagen über Tatsachen. Für Wertungen, in die Tatsachenbehauptungen hineingelesen werden können, werden ggf. sogenannte [[Anknüpfungstatsache]]n gefordert. Können diese nicht bewiesen werden, so ist die gesamte Äußerung verboten.+Reine Tatsachen und reine Wertungen sind selten. Wertungen enthalten stets Aussagen über Tatsachen. Für Wertungen, in die Tatsachenbehauptungen hineingelesen werden können, werden ggf. sogenannte [[Anknüpfungstatsache]]n gefordert. Können diese nicht bewiesen werden, so wird die gesamte Äußerung verboten, wenn ein [[Persönlichkeitsrecht]] beeinträchtigt werden könnte.
== ungeklärte Tatsachen == == ungeklärte Tatsachen ==

Version vom 18:15, 25. Okt. 2008

Eine Tatsachenbehauptung ist das Äußern von angeblichen Sachverhalten, die "dem Beweise zugänglich sind". "Tatsachenbehauptung" ist der Gegenbegriff zur Meinungsäußerung, die durch Wertung und Annahmen geprägt.

Inhaltsverzeichnis

rechtliche Problematik

Das Grundgesetz spricht in Art. 5 GG nur von Meinungsfreiheit, nicht aber aber räumt es wörtlich das Recht ein, Tatsachen zu verbreiten. Das Bundesverfassungsgericht dehnt die Äußerungsfreiheit jedoch auch auf Tatsachenbehauptungen aus, die zur Bildung der Meinung erforderlich sind.

Mischformen

Reine Tatsachen und reine Wertungen sind selten. Wertungen enthalten stets Aussagen über Tatsachen. Für Wertungen, in die Tatsachenbehauptungen hineingelesen werden können, werden ggf. sogenannte Anknüpfungstatsachen gefordert. Können diese nicht bewiesen werden, so wird die gesamte Äußerung verboten, wenn ein Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt werden könnte.

ungeklärte Tatsachen

Geschützt sind jedoch nur wahre Tatsachenäußerungen. Der Äußernde trägt die Beweislast dafür, dass die Tatsachenbehauptung zutreffend ist. Die Meinung über das Vorliegen von Tatsachen (Spekulation, behauptung ins Blaue hinein) ist damit nicht geschützt.

Das Äußern von Vermutungen ist jedoch zur Wahrung berechtigter Interessen etwa der Presse zulässig, wenn dies außerhalb Hamburgs beurteilt wird.

Hamburger Landrecht

Verdachtsberichterstattungen sind praktisch nie zulässig. Selbst gerichtsfest bewiesene Verdächtigungen werden verboten, wenn sie nicht mit den Glaubensvorstellungen der Hamburger Richter harmonieren.

Persönliche Werkzeuge