Betrüger - erlaubt

Aus Buskeismus

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 18:11, 12. Apr. 2010 (bearbeiten)
Rolf (Diskussion | Beiträge)
(Urteile)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (13:03, 4. Feb. 2019) (bearbeiten) (Entfernen)
Admin (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht 7 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-Obwohl '''betrügen''' ein strafrechtlich verfolgt werden kann, darf auch umgangssprachlich von Betrug bzw. Betrügen gesprochen werden.+Obwohl '''betrügen''' ein strafrechtlich verfolgt werden kann, darf auch umgangssprachlich von [[Betrug]] bzw. [[Betrügen]] gesprochen werden.
-'''Vorsicht''': Die dabei zur Begrüfung der Meinungsäußerungen aufgeführten Tatsachen müssen allerdings stimmen.+'''Vorsicht''': Die dabei zur Begründung der Meinungsäußerungen aufgeführten Tatsachen müssen allerdings stimmen bzw. für das Gericht ausreichend sein, eine zulässige Meinung zu vertreten.
Siehe auch [[Betrügen - erlaubt]] Siehe auch [[Betrügen - erlaubt]]
=Urteile= =Urteile=
 +
 +==Betrüger - erlaubt==
*Landgericht Düsseldorf [http://www.buskeismus.de/urteile/I-15W9609_OLG_Duesseldorf.pdf I - 15 W 96/09] vom 26.10.2009 *Landgericht Düsseldorf [http://www.buskeismus.de/urteile/I-15W9609_OLG_Duesseldorf.pdf I - 15 W 96/09] vom 26.10.2009
Zeile 11: Zeile 13:
::'''Streitgegensatand''' ::'''Streitgegensatand'''
::a) der Antragsteller sei ein „Betrüger"; ::a) der Antragsteller sei ein „Betrüger";
-::b) der Antragsteller wurde mit der „unwahren Behauptung, man sei ein gemeinnütziger Verein, urn Spenden" werben;+::b) der Antragsteller wurde mit der „unwahren Behauptung, man sei ein gemeinnütziger Verein, um Spenden" werben;
::c) der Antragsteller sei ein „Krimineller". ::c) der Antragsteller sei ein „Krimineller".
Zeile 18: Zeile 20:
:: Zu Recht hat das Landgericht zunächst angenommen, dass es sich bei diesen Äußerungen um Tatsachenbehauptungen handelt. Wesentlich für die Einstufung einer Äußerung als Tatsachenbehauptung oder als Meinungsäußerung ist es zunächst, ob die Aussage einer Überprüfung auf ihre Richtigkeit mit den Mitteln des Beweises zugänglich ist. Auch eine Äußerung die auf Werturteilen beruht, kann sich als Tatsachenbehauptung erweisen. In solchen Fallen ist entscheidend, ob bei dem Adressaten zugleich die Vorstellung von konkreten, in die Wertung eingekleideten Vorgängen hervorgerufen wird, dann liegt eine Tatsachenbehauptung vor. Ist der Gehalt der Äußerung hingegen so substanzarm, dass er gegenüber der subjektiven Wertung in den Hintergrund tritt, mit der Folge, dass die Äußerung in entscheidender Weise durch die Elemente der Stellungnahme, des Dafürhaltens oder Meinens geprägt ist, liegt eine Meinungsäußerung vor (std. Rechtsprechung BGH NJW 1996, 1131, 1133; NJW 1997, 2513; MDR 2002, 640, 641; Urt. v. 16. November 2004, VI ZR 298/03, juris Rz. 23 = NJW 2005, 279 ff; Urt. v. 24. Januar 2006. XI ZR 384/03, juris Rz. 64 = BGHZ 166, 84 ff; Urt. v. 11. März 2008, VI ZR 7/07, juris Rz. 10; Seitz/Schmidt/Schoener, Der Gegendarstellungsanspruch in Presse, Film, Funk und Fernsehen, 3. Auflage 1998, Rz. 327 m.w.N.; Prinz/Peters, Medienrecht, 1999, Rz. 3; BVerfG NJW 1995, 3303; Löffler-Steffen, Presserecht, 5. Auflage 2006, § 6 LPG Rz. 83 m.w.N.; Damm/Rehbock Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien, 3. Auflage 2008, Rz. 567 m.w.N., Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 22. Auflage 2001, § 14 Rz. 3f). :: Zu Recht hat das Landgericht zunächst angenommen, dass es sich bei diesen Äußerungen um Tatsachenbehauptungen handelt. Wesentlich für die Einstufung einer Äußerung als Tatsachenbehauptung oder als Meinungsäußerung ist es zunächst, ob die Aussage einer Überprüfung auf ihre Richtigkeit mit den Mitteln des Beweises zugänglich ist. Auch eine Äußerung die auf Werturteilen beruht, kann sich als Tatsachenbehauptung erweisen. In solchen Fallen ist entscheidend, ob bei dem Adressaten zugleich die Vorstellung von konkreten, in die Wertung eingekleideten Vorgängen hervorgerufen wird, dann liegt eine Tatsachenbehauptung vor. Ist der Gehalt der Äußerung hingegen so substanzarm, dass er gegenüber der subjektiven Wertung in den Hintergrund tritt, mit der Folge, dass die Äußerung in entscheidender Weise durch die Elemente der Stellungnahme, des Dafürhaltens oder Meinens geprägt ist, liegt eine Meinungsäußerung vor (std. Rechtsprechung BGH NJW 1996, 1131, 1133; NJW 1997, 2513; MDR 2002, 640, 641; Urt. v. 16. November 2004, VI ZR 298/03, juris Rz. 23 = NJW 2005, 279 ff; Urt. v. 24. Januar 2006. XI ZR 384/03, juris Rz. 64 = BGHZ 166, 84 ff; Urt. v. 11. März 2008, VI ZR 7/07, juris Rz. 10; Seitz/Schmidt/Schoener, Der Gegendarstellungsanspruch in Presse, Film, Funk und Fernsehen, 3. Auflage 1998, Rz. 327 m.w.N.; Prinz/Peters, Medienrecht, 1999, Rz. 3; BVerfG NJW 1995, 3303; Löffler-Steffen, Presserecht, 5. Auflage 2006, § 6 LPG Rz. 83 m.w.N.; Damm/Rehbock Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien, 3. Auflage 2008, Rz. 567 m.w.N., Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 22. Auflage 2001, § 14 Rz. 3f).
-*Landgericht Berlin 27 O 324/04 vom 17.06.2004+*Landgericht Berlin [http://www.buskeismus.de/urteile/27O32404_Betrueger.pdf 27 O 324/04] vom 17.06.2004
::'''Aus den Gründen:''' ::'''Aus den Gründen:'''
-:: Hinsichtlich der Überschrift „Betrug, Betrüger ..." war das Untersagungsgebot nicht+:: Hinsichtlich der Überschrift „Betrug, Betrüger ..." war das Untersagungsgebot nicht aufrechtzuerhalten, weil der Antragsgegner nunmehr substantiiert, nachvollziehbar dargelegt hat, dass der Antragsteller mehrere Handlungen begangen hat, die als Betrug zu werten wären und dass gegen den Antragsteller wegen Insolvenzverschleppung ermittelt wird.
-aufrechtzuerhalten, weil der Antragsgegner nunmehr substantiiert, nachvollziehbar+
-dargelegt hat, dass der Antragsteller mehrere Handlungen begangen hat, die als Betrug zu+
-werten wären und dass gegen den Antragsteller wegen Insolvenzverschleppung ermittelt+
-wird.+
 +==Betrüger - verboten==
-[[Kategorie:Verbotener Ausdruck]]+Amtsgericht Nienburg [http://www.rechtsanwaltmoebius.de/urteile/ag-nienburg_6-c-409-16.pdf Urteil] vom 04.01.2017, Az. '''6 C 409/16'''
 + 
 +'''Tenor'''
 + 
 +:Der Beklagten wird untersagt, im Internet zu behaupten, der Kläger sei Mitglied einer Betrügergruppe... "
 + 
 + 
 +[[Kategorie:erlaubt verboten]]
[[Kategorie:Erlaubt]] [[Kategorie:Erlaubt]]
 +
 +[[Kategorie:Verboten]]

Aktuelle Version

Obwohl betrügen ein strafrechtlich verfolgt werden kann, darf auch umgangssprachlich von Betrug bzw. Betrügen gesprochen werden.

Vorsicht: Die dabei zur Begründung der Meinungsäußerungen aufgeführten Tatsachen müssen allerdings stimmen bzw. für das Gericht ausreichend sein, eine zulässige Meinung zu vertreten.

Siehe auch Betrügen - erlaubt

[bearbeiten] Urteile

[bearbeiten] Betrüger - erlaubt

Streitgegensatand
a) der Antragsteller sei ein „Betrüger";
b) der Antragsteller wurde mit der „unwahren Behauptung, man sei ein gemeinnütziger Verein, um Spenden" werben;
c) der Antragsteller sei ein „Krimineller".
Aus den Gründen:
Zu Recht hat das Landgericht zunächst angenommen, dass es sich bei diesen Äußerungen um Tatsachenbehauptungen handelt. Wesentlich für die Einstufung einer Äußerung als Tatsachenbehauptung oder als Meinungsäußerung ist es zunächst, ob die Aussage einer Überprüfung auf ihre Richtigkeit mit den Mitteln des Beweises zugänglich ist. Auch eine Äußerung die auf Werturteilen beruht, kann sich als Tatsachenbehauptung erweisen. In solchen Fallen ist entscheidend, ob bei dem Adressaten zugleich die Vorstellung von konkreten, in die Wertung eingekleideten Vorgängen hervorgerufen wird, dann liegt eine Tatsachenbehauptung vor. Ist der Gehalt der Äußerung hingegen so substanzarm, dass er gegenüber der subjektiven Wertung in den Hintergrund tritt, mit der Folge, dass die Äußerung in entscheidender Weise durch die Elemente der Stellungnahme, des Dafürhaltens oder Meinens geprägt ist, liegt eine Meinungsäußerung vor (std. Rechtsprechung BGH NJW 1996, 1131, 1133; NJW 1997, 2513; MDR 2002, 640, 641; Urt. v. 16. November 2004, VI ZR 298/03, juris Rz. 23 = NJW 2005, 279 ff; Urt. v. 24. Januar 2006. XI ZR 384/03, juris Rz. 64 = BGHZ 166, 84 ff; Urt. v. 11. März 2008, VI ZR 7/07, juris Rz. 10; Seitz/Schmidt/Schoener, Der Gegendarstellungsanspruch in Presse, Film, Funk und Fernsehen, 3. Auflage 1998, Rz. 327 m.w.N.; Prinz/Peters, Medienrecht, 1999, Rz. 3; BVerfG NJW 1995, 3303; Löffler-Steffen, Presserecht, 5. Auflage 2006, § 6 LPG Rz. 83 m.w.N.; Damm/Rehbock Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in den Medien, 3. Auflage 2008, Rz. 567 m.w.N., Baumbach/Hefermehl, Wettbewerbsrecht, 22. Auflage 2001, § 14 Rz. 3f).
Aus den Gründen:
Hinsichtlich der Überschrift „Betrug, Betrüger ..." war das Untersagungsgebot nicht aufrechtzuerhalten, weil der Antragsgegner nunmehr substantiiert, nachvollziehbar dargelegt hat, dass der Antragsteller mehrere Handlungen begangen hat, die als Betrug zu werten wären und dass gegen den Antragsteller wegen Insolvenzverschleppung ermittelt wird.

[bearbeiten] Betrüger - verboten

Amtsgericht Nienburg Urteil vom 04.01.2017, Az. 6 C 409/16

Tenor

Der Beklagten wird untersagt, im Internet zu behaupten, der Kläger sei Mitglied einer Betrügergruppe... "
Persönliche Werkzeuge